|
|
dogs Ausgabe 2/2017
Erziehung: Die Reise ins ICH
Gedanken versetzen Berge - und Erziehungsprobleme!
Denn je nachdem, was wir denken, sie stören oder beflügeln auch die Kommunikation mit unserem Hund.
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 1/2017
Heimspiel: Ein Wurf trifft sich
Wie Emils Wurfgeschwister heute wohl aussehen?
Sind sie ähnlich oder ganz anders als meiner?
Das fragte sich DOGS-Autorin Astrid Nestler und traf
sich mit den fünf Monate alten Riesenschnauzern
aus einem Wurf noch einmal bei der Züchterin
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 6/2016
Werk statt Bericht
Unter dem Label „Treusinn“ lässt
Simone Rosner
ausschließlich in
Werkstätten
für Menschen mit
Behinderung
fertigen.
Vor fünf Jahren hängte Simone Rosner ihren Job
beim Fernsehen an den Nagel und gründete
ein modernes Unternehmen für Hundeaccessoires,
das mehr als Verkauf und Profit im Sinn hat
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 5/2016
Günthers 10 Gebote
Meinungsstark und bekannt
für klare Worte: Günther Bloch
hat vierzig Jahre Wölfe und
Hunde beobachtet -
und nicht
zuletzt Menschen mit ihren
Hunden.
Bevor der „große Graue“
in Pension geht, hat er
Botschaften für die Hundewelt
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 3/2016
Erziehung: Die vermasselte Welpenzeit
Früh übt sich, wer ein guter Hund werden will. Doch
längst nicht jeder, dem diese Chance verwehrt wurde, ist
dadurch für immer geprägt.
Hundetrainer über die
Chancen und Möglichkeiten, Versäumtes nachzuholen
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 2/2016
Missverstanden
Wollten Sie schon mal in Indien
eine Frage mit Nicken
bejahen? Hat nicht funktioniert?
Vielleicht lag es daran,
dass man dort den Kopf hin und
her wiegt, um Ja zu sagen.
Andere Länder, andere Sitten.
Was, wenn sich
verschiedene Wesen begegnen:
ein Mensch und ein Hund?
Wie können die sich verstehen?
Unterwegs: Flex, hex?
Sie ist weder Angel noch Lasso oder Expander: Die Roll-Leine bietet dem Hund
zwar meterweise Freiraum, doch wer mit ihr fernsteuern will, begünstigt eher
Probleme. Verteufeln will DOGS-Expertin Astrid Nestler das Ding dennoch nicht
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 1/2016
Erziehung: Kennen wir uns?
Das Wesen eines Hundes ist die Mischung aus Genen, Umwelt und Erziehung. Doch was wiegt schwerer,
was
können
wir beeinflussen? Über das, was die Wissenschaft
heute weiß und wie man im Hundealltag damit umgeht.
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 6/2015
Training: Komm, das kannst Du!
Von wegen immer muss nur der Hund lernen!
Halten Sie sich doch mal den Spiegel vor die Nase
und überprüfen mit diesen Lektionen, ob hier
und da Übungen für
Sie als Hundehalter nötig wären.
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 5/2015
Erziehung: Mach’s
mir
nach!
Konditionieren war gestern. Mit der "Do as I Do“ - Methode bringt man Hunden schnell neue Verhaltensweisen bei: Indem man sie vormacht!
Training: Fünf Übungen gegen den Jagdtrieb
Jagdfieber lässt sich nicht wegziehen. Aber die Triebkontrolle kann jeder Hund mit wirksamen Übungen trainieren. |
 |
|
|
dogs Ausgabe 4/2015
Erziehung: Regeln im Haus
Lass das! Wird der zum Chef im Rudel, der im Bett schläft,
auf Sofas Platz nimmt und zuerst durch die Haustür geht?
Über Sinn und Unsinn von Hausregeln für Hunde.
Training: 5 Übungen für Hyperaktive
Hibbelig, rastlos und dauernd unter
Strom? Hunden, denen innere Gelassenheit fehlt,
empfehlen wir gezieltes Ruhe-Training. |
 |
|
|
dogs Ausgabe 3/2015
Motivation: Anders loben
Hunde sind exzellente Hüter, geschickte Jäger und die
treuesten Begleiter, die der Mensch haben kann. Doch wenn das Tier
motiviert werden soll, fällt des Hundes bestem Freund häufig
nichts anderes ein, als mit Leckerlis zu locken. Kooperiert das soziale
Wesen Hund nicht viel besser ohne essbare Bestechung?
Training:5 Übungen für Hansdampf
Hunde, die mit einer »Hoppla, hier komme ich«-Haltung
unterwegs sind, haben Kraft und Dynamik im Blut. Mit dem
richtigen Training kann man ihr Tempo bremsen und leiten..
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 2/2015
Psychologie: Fühlen Sie Ihren Hund?
Intuition ist dem Verstand oft
überlegen, sagen Experten. Offenbar weiß unsere
Bauchintelligenz mehr, als wir ahnen, und
trifft im
Umgang mit dem Hund die besseren
Entscheidungen. Wie wir unsere Empfindsamkeit
testen und besser mit ihr arbeiten können.
Training: 5 Übungen für Leinenzieher
Damit der Spaziergang nicht zum Kraftakt
wird, wenn Bello voranprescht, helfen Übungen, die
Aufmerksamkeit
und Gelassenheit
vermitteln.
Wissenschaft: Bellen
Viel sabbeln, aber wenig sagen? Denkste! Was lange
ein weißer Fleck auf der wissenschaftlichen Landkarte war,
ist jetzt erforscht:
Mensch und Hund unterhalten
sich prächtig. Das Bellen lässt sich sogar übersetzen |
 |
|
|
dogs Ausgabe 1/2015
Training: 5 Spiele für mehr Mut
Ängstliche Hunde machen eine traurige Figur: Sie lassen die Ohren hängen, ziehen den
Schwanz ein und würden sich am liebsten
in Luft auflösen, sobald sie Gefahr wittern.
Diese Übungen schenken Selbstvertrauen
|
 |
|
|
dogs Ausgabe 6/2014
Titelthema: Bin ich zu streng ?
Hunde spielen und tollen herum, aber sagen einander auch klipp und klar, wenn ihnen was nicht passt. Und wir? Sollten wir ehrlich mit unseren Hunden sein, ihnen unsere Gefühle offen zeigen oder fruchtet Erziehung besser, wenn insbesondere negative Emotionen außen vor bleiben?
Über Zauber von Motivation und was passieren muss, damit der Hund macht, was wir von ihm wollen.
Training: 5 Übungen
mit Keksdosen
Wer Weihnachtsgebäck lieber sofort
aufnascht, kann arbeitslose Vorratsdosen
auch anders einsetzen. Unser
Vorschlag: Bringen Sie Bello auf den
Geschmack, mit bunten Büchsen an
seiner Geschicklichkeit zu feilen.
Psychologie: Allein! Wie der Hund lernt herrenlos zu sein
Angekaute Möbel, zerkratzte Türen, genervte Nachbarn: Ohne
seinen Menschen daheimzubleiben ist für Rudeltiere ein
bedrohlicher Zustand. Damit der Hund lernt, die Situation stressfrei
zu ertragen, hilft es, häufig und schrittweise zu trainieren. |
 |
|
|
dogs Ausgabe 5/2014
Spezial: (G)oldies
Der Hund rennt schneller als wir,
er frisst oft schneller und er lebt leider
auch „schneller“ – Alterung
geschieht verglichen zum Menschen im
Zeitraffer. Das ist kein Grund zur
Sorge, findet DOGS-Autorin Astrid Nestler:
Betagte Tiere haben viele Vorteile
Training: 5 Übungen mit Wolle
Stricken ist wieder in. Unser Tipp: Wer in seinem
Handarbeitskörbchen etwas Wolle übrig hat,
kann damit den Hund trainieren und ihn mit diesen
raffinierten Übungen fordern und fördern |
 |
|
|
dogs Ausgabe 4/2014
Erziehung: Geht nicht gibt's doch
Hundehalter zwischen Vernachlässigen und Förderwahn.
Nach Meinung des BHV * sind etwa 30 Prozent der 5,4 Millionen Hunde
in deutschen Haushalten verhaltensauffällig und gelten somit als
Problemtiere. Wie kann das sein? DOGS wollte von renommierten Trainern
wissen: Können wir unsere Hunde heute nicht mehr erziehen?
* Bundesverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater
Training: 5 Übungen mit Wasser
Erfrischung inklusive: Mitten
im Sommer kommen
diese Übungen für Kopf und
Körper wie gerufen. |
 |
|
|
dogs Ausgabe 3/2014
Titelthema: Was Martin Rütter mit Menschen und Hunden macht
DER TUT DAS!
Hunde und Fernsehen – da geht was. Martin Rütter, 43, hat einen
Faible für Hunde, ein Händchen für Geld und ein
riesengroßes Showtalent.
Als Comedytypen sieht er sich nicht. Seine Bühnenshow ist
für ihn Aufklärung. Warum lachen nur soviele
über Rütter, den Profi?
Psychologie: Wenn der Wildfang nie Ruhe gibt
Sie sind rastlos, wollen pausenlos beschäftigt werden und können ganz schön anstrengend sein. Die Ursache für Hyperaktivität
ist wenig erforscht, es gibt kaum gesicherte Erkenntnisse. Und doch ziehen Therapeuten Parallelen zu Kindern mit ADHS. Aber wann
ist ein Rabauke nur Rabauke? Wann braucht er Hilfe vom Profi?
Training: 5 Übungen mit
einer Leiter
Bevor die Gartenlaube gestrichen oder ein Fliederzweig
geschnitten werden soll, machen Sie doch ein
paar
Trainingseinheiten mit einer Leiter. Das fördert
die Konzentration und macht Hunde beweglicher. |
 |
|
|
dogs Ausgabe 2/2014
Psychologie: Eine Frage
der Größe?
Ob wir unser Herz an einen Vierbeiner verlieren,
hängt nicht selten von dessen Körpergröße ab. Was aber
passiert, wenn man
die
auf
den ersten Blick gar nicht
erkennt? Der Fotograf Matthaeus Kruzynski hat einen
Versuch unternommen und Rassen
verschiedener
Größe
auf Augenhöhe gebracht. Achten Sie nur einmal
auf den mimischen Ausdruck der Tiere:
Für wen würden Sie sich jetzt
entscheiden?
Training: 5 Übungen mit einer Zeitung
Kaffee getrunken, Zeitung
gelesen und immer noch Zeit?
Zeigen Sie Ihrem Hund doch mal
die schlauen Seiten des Lebens |
 |
|
|
dogs Ausgabe 1/2014
Titelthema: Was, wenn mein Hund jagt?
Ein Vogel im Busch,
ein Hase im Unterholz, und schon ist er auf und davon. Jagende Hunde sind schwer zu bremsen. Sie stellen ihre
Besitzer nicht selten vor ein große Herausvorderung - und die Frage: "Wie gewöhne ich's ihm ab"?
Training für zu Hause: Zollstock raus!
Das Metermass aufklappen und los geht das Indoortraining für mehr Aufmerksamkeit, Beweglichkeit und Koordination.
Glücksgefühle: Was Hunde zufrieden macht. Ein Blick auf Ressourcen
Möge der Himmel Knochen regnen. Und alle
Futternäpfe randvoll füllen. Schon möglich, dass
dieser Zustand Hunde
glücklich machen würde.
Doch in ihrer perfekten Welt braucht es mehr:
Hunde wollen rennen, jagen, fressen und sich
zugehörig fühlen. Doch was davon brauchen sie
am meisten? Zwei Trainerinnen auf der Suche
nach den wichtigsten Zutaten
fürs Hundeglück. |
 |
|
dogs Ausgabe 6/2013
Dialog im Dunklen
Achim Kraft leidet an Diabetes. Die Folgen
der Krankheit ließen ihn vor fünfzehn Jahren erblinden.
DOGS-Autorin Astrid Nestler begleitete den
ehemaligen Landscha!sgärtner und seinen Führhund
durch den Alltag –
und staunte über das Tempo
Training: 6 Übungen mit einem Stuhl
Wenn der Regen ansFenster tropft
und der Hund
Unterhaltung
wünscht, bieten Sie
ihm doch einfach
mal einen Sitz an. |
 |
|
dogs Ausgabe 5/2013
Psychologie: Versteh Deinen Hund
Die niederländische Trainerin Anke Bogaerts unterteilt Hunde in drei
Charaktergruppen: Gefühlshund,
Aktionshund und Augenhund.
Wer
den Typ seines Hundes erkennt,
versteht sein Wesen besser und macht
im Alltag mit ihm weniger Fehler.
Wer berühmt ist, leistet sich den Hundeflüsterer Cesar Milan
Oprah Winfrey, Gwyneth Paltrow, Mark Zuckerberg, sie alle sind dem Charisma des Rudelführers
erlegen. Doch nicht jeder liebt den weltweit berühmtesten Hundetrainer und seine Methoden. |
 |
|
dogs Ausgabe 4/2013
Erziehung: Wie uns unsere Tiere manipulieren
6 beliebte Strategien
kleiner Schauspieler und wie wir
darauf reagieren sollten
Stoppt die Hundesteuer !
Wir sind entsetzt! Die Klage gegen die in Deutschland erhobene Hundesteuer beim Europäischen Gerichtshof für enschenrechte (EGMR) wurde gestoppt. Aktueller Grund: Wichtige Akten sind spurlos verschwunden Das Gericht in Straßburg kann sie nicht wiederfinden. Der Fall wird nicht verhandelt. |
 |
|
SitzPlatzFuss Ausgabe 11
Ausbildung und Training: Finden statt suchen, Mantrailing für den Realeinsatz
Sie machen nur selten Schlagzeilen: Menschen, die verschwinden, ohne dass ein Verbrechen vorliegt.
Dabei steigt die Zahl vor allem älterer Personen, die an Demenz leiden und sich verirren, stetig. Für
Polizei und Rettungskräfte wird diese Entwicklung allmählich zur Herausforderung. Ein Lösungsansatz
ist das Mantrailing, das Verfolgen einer individuellen menschlichen Geruchsspur. In den USA gehört
ein Mantrailer zu fast jeder Polizeieinheit, für deutsche Behörden ist dieses Einsatzmittel neu. Armin
Schweda ist europaweit einer der wenigen Experten für diese Suchart und gilt als eine Art Amy Chua
unter den Ausbildern. Sein Anspruch: Das Beste aus jedem Team herausholen, denn der Einzige, dem
er sich verpflichtet fühlt, ist die vermisste Person. |
 |
|
dogs Ausgabe 3/2013
Rasse: 15
Allrounder für den Anfang
Dinge für Einsteiger gibt es wie Sand
am Meer: Yoga, Computer, Kameras, Kochen.
Mit Einsteiger- oder Anfängertieren ist
das allerdings so eine Sache. Wer sich einen Hund
wünscht, aber noch nie einen hatte, tut gut
daran, die eigenen Erwartungen zu überprüfen
und Modetrends hintanzustellen.
Welche Rassen DOGS empfiehlt.
Erziehung: Hörzeichen
Zwar fordert kein Vierbeiner einen
anderen verbal zum Pfötchengeben auf oder
sagt „Hopp“, wenn sein Kumpel irgendwo hoch
springen soll. Doch damit der hund versteht
was sein mensch von ihm will helfen
gesprochene Anweisungen – vorausgesetzt
man beherzigt die folgenden Regeln
Training: Wasser marsch!
Die Psyche beeinflusst, ob ein Hund baden geht
oder nicht. Manche können auf Anhieb ausdauernd
und wendig schwimmen, einige tauchen sogar.
Andere müssen erst ihre Schwimmtechnik verbessern.
Es gibt auch Hunde, die das Schwimmen komplett
verweigern und im Wasser eher panisch sind. Die gute
Nachricht: Ihre Gefühle kann man beeinflussen.
|
 |
|
Partner Hund, Ausgabe April 2013
Das besondere Meeting
3 K lautet Tanja Schwedas Antwort auf Ober!lächlichkeit in der Mensch-Hund-Beziehung.
Die Buchstaben stehen für Kommunikation, Konzentration und Koordination. Sie
helfen, die Waage aus Respekt und Vertrauen auszubalancieren.
|
 |
|
dogs Ausgabe 2/2013
Erziehung: Wie Hunde NEIN sagen
Im Gegensatz zu Menschen wissen Hunde
instinktiv, wann sie untereinander körperbetonte und
nicht körperbetonte Abbruchsignale einsetzen.
Die meisten Auseinandersetzungen laufen ritualisiert,
also ohne Verletzungen, aber mit aggressiver
Sprache ab. Fixieren, Lefzen anheben, Stirnrunzeln,
Zähne zeigen, Leer- oder Abwehrschnappen,
Bewegungseinschränkung, Schnauzengriff, Zwicken,
Stoßen, Bedrängen, auf den Boden drücken.
Grenzen setzen und anschließend Versöhnungsgesten
ausführen sind eng miteinander verzahnt. Wir
lassen häufg unkommentiert, was uns stört
Training: Der verlängerte Arm
Die Schleppleine ist für Trainerin Tanja Schweda eine Art "Notbremse" mit der bereits jungen Hunden Freilauf ermöglicht wird und Gefahren im Griff bleiben.
|
 |
|
dogs Ausgabe 1/2013
Erziehung: fit for gassi
Kreative Beschäftigungsideen sind ihr Steckenpferd. Ob
Bänke, Baumstämme, Treppen, Steine, Mauern oder weggeworfener Müll:
Hundecoach Inge Büttner-Vogt nutzt die Umgebung, um Hunde beim
Gassigehen leicht und abwechslungsreich zu trainieren.
DOGS begleitete die
Wiesbadenerin und ihren Altdeutschen Hütehund Shadow in den Park
Training: Apport
Damit der Spaß am Spiel mit dem Bringsel langfristig erhalten bleibt, gilt es, schnödes Ballwerfen zu verhindern. Raffinierter ist es dagegen, mit zwei gleichen Dummys zu arbeiten, die der Hund im Tausch bespielt.
|
 |
|
Partner Hund, Ausgabe März 2013
Kommunizieren, konzentrieren & koordinieren
Das von der Hofer Trainerin Tanja Schweda entwickelte Konzept „3K“ überrascht. Mit einfachen Übungen legt es in Nullkommanichts Stärken und Schwächen eines Teams offen, und selbst Profis kann man damit mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Das Ziel der Übungen: Einfach besser werden!
|
 |
|
dogs Ausgabe 6/2012
Spezialist oder Familienhund
Der Zwergpudel als Schoßwärmer und der Drahthaar im Zwinger für die Jagd. Das war früher. Heute
gibt es keine klare Trennung mehr zwischen Hunden für die emotionalen Bedürfnisse und solchen, die Arbeiten erledigen sollen. Die Folgen: Hunde die über- oder unterfordert sind und Hundehalter, die sich
kaum noch auskennen. Aber halt: Woran erkenne ich den einen hochspezialisierten Arbeitshund?
Erziehung: Die Hohe Schule
Auf ihrem idyllischen Hof in Niedersachsen lebt
die Schäferin und Hundetrainerin
Anne Krüger auch mit Pferden, Ziegen und
Hunden,
die – so scheint es – begeistert und
ohne jeden Drill große Lust auf Zusammenarbeit haben.
Wie bekommt man das hin?
Training: Eine Handvoll Bleib
Diese fünf Schritte helfen, einem Hund zu erklären, was er eigentlich
nicht machen will: allein zurückbleiben, während Frauchen sich entfernt. Doch Zeit,
Geduld und der richtige Trainingsaufbau machen stressfreies Lernen möglich.
|
 |
|
dogs Ausgabe 5/2012
Erziehung: Ziemlich beste Freunde
Ein guter Freund macht das Leben leicht, sagt ein
Sprichwort. Aber können Hunde das, Freundschaft
mit Artgenossen pflegen?
Wonach wählt mein
Tier seinen Kumpel aus? Wie auswechselbar sind
Parkbekanntschaften? Und warum entsteht Zoff?
Training: Stopp und komm her!
Er wittert Rehe am Horizont oder will zum Artgenossen
auf der anderen Seite der Straße sprinten.
Im Freilauf braucht es
taktische Handbremsen, damit Hunde zuverlässig handeln
|
 |
|
dogs Ausgabe 4/2012
Erziehung: Leine? lässt sich lernen!
Das Ziel der Übung steht fest: Erwünscht ist die Nähe des
Hundes zu seinem Menschen, unerwünscht ist seine Distanz.
Einen der vielen Wege zur perfekten Leinenführung
zeigen dogument-Gründerin Nadin Matthews und ihr Team
Training: Hör gut zu
Damit Hunde zuverlässig kommen, wenn
sie es sollen, braucht es Dreierlei:
Ihre Besitzer
müssen verstehen, wie Hunde ticken, sie
sollten Fehler vermeiden und effektiv trainieren Meine Familie und ich
Hütehund oder Jagdhund? Dackel oder Terier?
Selbst wenn die Familientauglichkeit eines Hundes davon
abhängt, wie Kinder ihrem Kuscheltier begegnen,
entscheidet überwiegend der Typ des Hundes, seine Rasse,
Prägung, Sozialisierung und Erziehung, ob aus
Kind und Hund ein Team wird, das die Familie bereichert.
|
 |
|
dogs Ausgabe 3/2012
Stoppt die Hundesteuer
Eine Initiative von
Deutscher Tierschutzbund,
VDH, TASSO und dem
Hundemagazin DOGS
England, Frankreich, Spanien, Schweden
und Dänemark haben die Hundesteuer
längst abgeschafft. Deutschland sieht Hunde
weiterhin als Luxusgut. Doch jetzt klagen
Rechtsanwälte gegen diese Auffassung. Sie
brauchen Unterstützung, um den Druck
auf die Gerichte zu erhöhen. Helfen Sie mit!
Training: Regeln fürs Hallo
Wer von Hunden weder umgeschmissen noch abgeknutscht werden will, sollte
rechtzeitig mit ihnen individuell passende Begrüßungsregeln üben.
Reise: Auf der Spur der Wölfe
Durch die Bayerischen Alpen führt ein idyllischer Wanderweg,
der nur mit einem genauen Tourenplan, ausgedruckt aus dem Internet,
zum Wolfswanderweg wird. DOGS-Autorin Astrid Nestler
begleitete seine Erfinderin, die Wildbiologin Christine Miller, auf den
1692 Meter hohen Taubenstein und erfuhr viel über den Interessenskonflikt
zwischen Wölfen, Bären, Almbauern, Jägern und Touristen.
Erziehung: Fit für den Alltag
Wer seinen Hund erziehen will, geht zum Trainieren gern auf die
Wiese oder in den Wald. Wie wär es umzudenken und Übungen ganz gezielt
mitten im Leben stattfinden zu lassen? Das macht ihn
nachhaltig gesellschaftsfähig und spart auf Dauer sogar Zeit.
|
 |
|
dogs Ausgabe 2/2012
Arbeiten wie die Profis
Wie macht sich mein Hund, wenn er beim Rettungstraining
der Polizei mitmachen würde? Kann er sich konzentrieren wie ein
Bluthund? Riechen, die Spur halten und Vermisste finden wie
ein MANTRAILER? Was DOGS-Autorin Astrid Nestler von ihrem
ungewöhnlichen Teamtest mit Dalmatiner Esrah mitnahm Tierschutzrelevant!
Sie werden verstümmelt,
misshandelt oder verwahrlosen: Wo
Amtstierarzt Peter Jaksch zum Einsatz kommt,
stinkt Hundehaltung zum Himmel. Über die Schattenseiten deutscher Tierliebe
Turid Rugaas: " Stimulation ist wichtiger als Gehoram “
Vor zwölf Jahren erschien ihr Buch „Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale
der Hunde“. Seitdem tourt die Norwegerin Turid Rugaas als Referentin
durch die Welt und erntet die Früchte ihres Engagements als Forscherin und
Trainerin. Den Blick für die Bedürfnisse der Hunde hat sie dabei nicht verloren
Einer oder
viele?
Ist ein einzelner Hund die optimale
Begleitung, oder wird das Leben mit
Vierbeiner besser, wenn gleich ein
ganzes Rudel im Haus wohnt? Die
Meinungen gehen weit auseinander
|
 |
|
dogs Ausgabe 1/2012
Wer kleine Hunde erzieht
… weiß, wie schwer das manchmal sein kann. Aus Angst, ihnen könne
etwas zustoßen, werden sie einfach auf den Arm genommen.
So bleiben Lernen und Trainieren meist auf der Strecke. DOGS-Autorin
Astrid Nestler bittet darum, Vorsicht zu wahren – und um
Nachsicht für die Bedürfnisse dieser Vierbeiner
falsch Verbunden
Man hat es ihm hundertmal verboten
und trotzdem stellt er der Katze nach, springt
unaufgefordert aus dem Auto oder beendet
die Übung vorzeitig. Bei solchen Problemen können
Fehlverknüpfungen die Ursache sein.
Wie man Missverständnisse mit dem Hund
erkennt, vermeidet oder beseitigt.
Auf dem Weg in eine neue Welt
Hunde werden misshandelt, ausgesetzt, beschlagnahmt,
abgegeben: Die Tierheime in Deutschland platzen aus allen Nähten.
Über 80 000 Ausrangierte warten laut Auskunft der
Tierschutzorganisation PETA auf ein neues Zuhause. Geschätzte
28 000 kommen jedes Jahr aus Ost- und Südeuropa hinzu.
Viele haben schweres Gepäck: Erinnerungen an andere Lebensformen,
andere Klimazonen und allzu oft auch an Stress, Grausamkeit
und Verwahrlosung. Solche Erfahrungen hinterlassen Spuren auf der
Hundeseele, die sich interessierten Haltern selten über das kleine
Foto im Internet oder den kurzen Kontakt im Tierheim präsentieren. DOGS
sprach mit Tierschützern, Hundehaltern und beratenden Trainern über Hundetypen, mögliche Stolpersteine und Wege zum Glück.
Damit sich
am Ende die finden, die wirklich zusammengehören
Alexandra Horowitz: "Auf Knien kommt man Hunden näher "
Braucht die Welt ein neues Hundebuch? Anscheinend ja. Seit 52 Wochen steht
„Was denkt der Hund?“ von Alexandra Horowitz auf der Bestsellerliste der New York Times.
Davon ist die Professorin für Psychologie sogar selbst überrascht
|
 |
|
dogs Ausgabe 6/2011
(W)er ist der Boss?
Früher war klar, wo der Hund seinen Platz in der Familie hatte:
ganz unten.
Doch der Begriff
RANGORDNUNG ist ins Wanken
geraten.
Unser Zusammenleben
ist längst von Verständnis und Liebe
geprägt.
DOGS-Autorin Astrid
Nestler fragt sich: Tappen wir heute
in die Verwöhnfalle?
Über die
Suche nach der gesunden Mischung
aus REGELN & FREIRAUM
|
 |
|
dogs Ausgabe 5/2011
Genau mein Typ!
Dogge oder Chihuahua, Greyhound oder Foxterrier? Etwa 340 Züchtungen
stehen zur Wahl, und trotzdem entscheiden sich viele Hundeleute immer für denselben Typus.
Kopf oder Bauch? Verstand oder Gefühl? Nach welchen Kriterien suchen wir eigentlich
unseren vierbeinigen Begleiter aus? Nach nichts von dem, wird oft behauptet, der Hund
allein habe die Wahl getroffen.
DOGS ging auf Partnersuche
Das 7-Wochen-Profitraining:
Endlich ein Team!
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum
Erfolg, weiß Profiausbilder Armin Schweda.
Für DOGS entwickelte er Übungen zum
Nachmachen. Sie trainieren die Konzentration
des Hundes – und die Geduld des Halters
Helfer oder Hardliner ?
Über wenige Trainer wird in Deutschland so heftig debattiert
wie über Hans Schlegel. Die von ihm ausgebildeten Diensthunde arbeiten
weltweit wie Präzisionsinstrumente für Polizei- und Anti-
Terroreinsätze. Im Familienhundebereich ist der Schweizer ebenfalls
bekannt, aufgrund seiner Methoden jedoch umstritten |
 |
|
dogs Ausgabe 4/2011
Gut gemacht. Die 7 Geheimnisse der Motivation
Obwohl Hunde einander nie mit Futter belohnen, hilft es in der Mensch-Hund-Beziehung enorm weiter. Fragt sich nur, wem?
Kinderdogs: Analog leben
Amerikaner nennen es „Nature Deficit Disorder“,
die Naturmangelstörung, und sehen einen Zusammenhang
zwischen der Zunahme von Entwicklungsstörungen
bei Kindern und der Schnelligkeit, mit der in einer digitalen
Welt die Wildnis aus der kindlichen Psyche schwindet.
Wissenschaftler fordern jetzt: Gebt jedem Kind seinen Hund!
Portait: Clarissa von Reinhardt
Die „animal learn“-Methode steht für den sanften Weg der Hundeausbildung. Doch wenn es um die Rechte von Tieren geht, kann sich Gründerin Clarissa von Reinhardt schnell in eine streitbare Amazone verwandeln |
 |
|
dogs Ausgabe 3/2011
Können Sie NEIN sagen ?
Über das schwierige Kapitel in der Erziehung von Hunden:
Das angemessene Grenzen setzen
Portait: Günther Bloch
Günther Bloch beobachtet
seit zwanzig Jahren in Kanada
das Familienverhalten wild
lebender Wölfe. Sein Fazit lautet:
In Wolfsrudeln läuft vieles
anders, als wir dachten.
Für den
ehemaligen Hundetrainer ist
das Grund genug, so manchen
festen Glaubenssatz, der für
die Erziehung unserer Hunde
gilt, infrage zu stellen |
 |
|
dogs Ausgabe 2/2011
Guter Hund? Dummer Mensch?
Die wichtigsten Erziehungsfehler, und wie Sie sie vermeiden. |
 |
|
dogs Ausgabe 1/2011
Titelthema Erziehung: Ist mein Hund unterfordert?
Die wenigsten haben gut zu tun. Sie spüren Sprengstoff auf, helfen Menschen mit Behinderung oder bewachen Viehherden. Die allermeisten dagegen sind arbeitslos,
zum Dösen und Warten verdonnert, obwohl auch in ihnen ein großes Potential schlummert.
Verhalten der Rüden
Sind Rüden beliebter?
An deutschen Hundeschulen werden im Schnitt
51 Prozent Rüden und 49 Prozent
Hündinnen ausgebildet. Knapp ein Drittel der
ausgebildeten Hunde ist kastriert.
Mantrailing
Ideal für Angshasen.
|
 |
|
Rettungsmagazin Jan/Feb 2011
Barrys Erben
Entwicklung des Rettungshundewesens in Deutschland.
|
 |
|
dogs Ausgabe 6/2010
DOGS AWARD 2011
Vorstellung der Preisträger für den dogs Award 2011
in den Kategorien :
|
 |
|
dogs Ausgabe 5/2010
Was kann ich tun, wenn mein Hund aggressiv agiert?
DOGS fragte
namhafte Hundetrainer
nach ihren Erziehungsmethoden
und nach Tipps für harte
Hunde und hilflose Herrchen
"Menschen erreichen nur das,
was sie auch erreichen wollen “
Die Aschaffenburger Hundetrainerin PETRA FÜHRMANN will nicht die Welt
retten und auch keine Ideologien verkaufen. Ihre bodenständige Art, Haltern und
Hunden ein gutes Miteinander zu vermitteln, geht deutlich entspanntere Wege. |
 |
|
Akte Hund Ausgabe 7/2010
Plutos Erben
Mantrailing – Viertägiges Intensivtraining für Dienst- und Rettungshundeführer
im bayerischen Hof
|
 |
|
dogs Ausgabe 4/2010
Fein Sinnig - Titelthema Wissen
Sie riechen, hören, sehen und ertasten die Welt um ein vielfaches intensiver als wir Menschen. Um zu verstehen, wie Hunde ticken, hilft es, die Macht ihrer Sinne zu kennen.
Anton Fichtlmeier- ein Porträt
"Der Hund soll wollen nicht müssen“.
Die einen bewundern ihn als Hundeflüsterer, die anderen verabscheuen
seine
gnadenlose Direktheit:
ANTON FICHTLMEIER polarisiert, so viel
steht fest. Nur die Hunde verstehen den bayerischen Hundetrainer sofort.
|
 |
|
Akte Hund Ausgabe 3/2010
Das deutsche Rettungshundewesen - ein Überblick
Sieht man deutsche Rettungshundeteams in den
Medien, achtet kaum ein Zuschauer oder Leser
darauf, für welche Organisation der Hundeführer
sich einsetzt. Allenfalls fällt auf, welches Zeichen
auf der Kenndecke des Hundes steht: Eine Vielzahl
von Abkürzungen wie BRH, DRK, THW,
ASB, DRV, um nur einige zu nennen, zeigen, wie
viele rettungshundeführende Organisationen es
in der Bundesrepublik gibt. Wie ist das deutsche
Rettungshundewesen organisiert? Gibt es einheitliche
Standards?
|
 |
|
dogs Ausgabe 1/2010
Gut (v)erzogen?
In Deutschland leben 5,5 Millionen Hunde,
mehr als drei Viertel davon in Familien mit Kindern.
Die Eltern haben also
nicht selten die Aufgabe,
zur gleichen Zeit zwei verschiedene
Wesen zu erziehen,
ihre
Kinder und ihren Hund.
Gibt es Parallelen?
|
 |
|